Wir laden ein …
Ein Gespräch mit Otto Neuhoff, dem scheidenden Bürgermeister von Bad Honnef
zum 1. November räumt Otto Neuhoff, der beliebte parteilose Bürgermeister von Bad Honnef, seinen Schreibtisch im Rathaus. Das ist unserer Meinung nah der ideale Zeitpunkt für einen Blick zurück und nach vorn. Was läuft schief in der deutschen Kommunalpolitik und auf den Ebenen darüber? Warum gibt jemand nach zwei Wahlperioden erleichtert ein Amt auf, das er einst mit so viel Schwung übernahm? Wie geht man um mit Politikmüdigkeit und Resignation, aber auch blanker Aggression bei manchen Wählern? Steht der Zustand unserer Mittelstädte sinnbildlich für den Zustand des gesamten Landes oder gibt’s noch Hoffnung? Wie könnte die aussehen?
Diese und weitere spannende Fragen wollen wir Otto Neuhoff stellen. Wie immer gibt es auch viel Raum für Fragen aus dem Publikum und hinterher weitere Gesprächsmöglichkeiten bei Wein und Häppchen.
Eintritt 10 € inklusive Häppchen und Getränke
Einlass 18.15
„Zwischen Hoffnungen und zerplatzten Träumen – russische Musik des 19. & 20. Jahrhunderts“, mit Werken von P. Tschaikowski, S. Rachmaninov & S. Prokofiev.
Eintritt 32 € inklusive kleine Pausenmahlzeit
Einlass 18.15
Symposium zum 150ten Todestag der Adelheid von Stolterfoth
17. Dezember 1875 – 17. Dezember 2025
Nicht nur Baedeker schwärmte vom Rhein. Zahlreiche kleine Handbücher wie das der Dichterin Adelheid von Stolterfoth ermöglichten dem Reisenden eine Orientierung in der Fremde. Was heute ein Lob auf trip advisor oder eine inspirierende instagram story bewirkt, das übernahmen vor 150 Jahren die Reiseführer. Wäre ohne diese blühende Reiseliteratur eine Begeisterungswelle wie die Rheinromantik überhaupt denkbar gewesen?
Programm
Ab 10.00 Einlass
10.40 Magdalene Ziegler-Krevel, Bad Hönningen
„Gepriesen sey der Rhein – Kommt alle her ihr fernen Pilgerschaaren“.
Adelheid von Stolterfoths Reiseführer „Beschreibung, Geschichte und Sagen des Rheingaues und Wisperthales von 1840“ widmet sich vor allem den kleineren Orten im Rheingau
11.15 Kaffeepause
11.45 Dr. Nikolaus Gatter, Varnhagen Gesellschaft, Köln
„…die mächtigen, raschen Fluthen strömen mir tausend Gedanken zu“
Aus den Reiseblättern von Karl August Varnhagen. Seine Rheinreise von 1853 ist Grundlage des Buches von 1868, das bei Hoffmann & Campe veröffentlicht wurde
12.30 Mittagspause
14.00 Dr. Barbara Koelges, Landesbibliothekszentrum RLP, Koblenz
„Ein treuer Leitfaden durch das herrliche Rheintal“
über die Entwicklung von Johann August Kleins Rheinreise von 1828 hin zu Karl Baedekers erstem Reiseführer im eigenen Baedeker-Verlag
14.45 Prof. Dr.Dr. Stefan Neuhaus, Universität Koblenz
„Mythos Loreley – Die Karriere eines Felsens und die Entwicklung bürgerlicher Kultur“
Rheinreisen und Lyrik mit Zitaten u.a. von Brentano, Heine oder Kästner
15.20 Kaffeepause
16.00 Podiumsdiskussion – Moderation Dr. Daniela Weingärtner
17.00 Ende der Veranstaltung
Tagesgebühr inklusive Kaffeepausen 30 €
Anmeldungen bitte per Mail an krevel.ziegler@gmx.de oder telefonisch: 0173/70 69 392
Ein klassisches Konzert mit Mirta Alvarez und Arthur Bedouelle
Eigentlich ist er Bratschist beim renommierten Osloer Philharmonieorchester und Festspielleiter eines Kammermusikfestivals in der Champagne. Doch vergangenes Jahr spürte Arthur Bedouelle seinen argentinischen Wurzeln nach und traf in Buenos Aires die Gitarristin Mirta Alvarez. Beide konzertieren im kommenden Januar in Frankreich, und wir konnten sie – auf eine alte Freundschaft zu den Bedouelles bauend – zu einem Abstecher nach Unkel überreden.
Die Musik von Astor Piazolla eignet sich hervorragend für unser Format des Kaffeehauskonzertes, wie Sie bei Youtube leicht selbst herausfinden können. Die beiden haben ein Video des Stückes „Adios Nonino“ dort eingestellt, das neugierig macht auf mehr.
Eintritt 32 € inklusive kleine Pausenmahlzeit
Einlass 18.15
Europäischer Salon zur aktuellen Verfassung und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Korruptionsskandale, Recherchepannen, Kampagnenjournalismus – sogar die Generation Deutschlandfunk fragt sich inzwischen, ob man für teilweise miserable Inhalte noch Gebühren zahlen möchte. Andererseits beneiden uns viele Nachbarländer um ein System, das die Meinungsvielfalt stützt und den Echokkammern der Sozialen Medien etwas entgegensetzt.
Theo Geers, Wirtschaftsjournalist und langjähriger Korrespondent für den DLF im Hauptstadtstudio Berlin, wird darüber mit Andrea Esser sprechen, die unter anderem als Dozentin für Medienwissenschaften am King’s College in London tätig war.
Eintritt 10 € inklusive Häppchen und Getränke
Einlass 18.15
Lieder von liederlichen Frauenzimmern
stehen diesmal auf dem Programm, wenn Joelle Charlier (Mezzosopran, Brüssel) und Wouter Vande Ginste (Piano, Ghent) ihren schon fest im Jahresprogramm verbuchten Besuch in der Villa Weingärtner machen. Bekannte und weniger bekannte Komponistinnen und die fähigen Musikerinnen hinter prominenten Männern werden diesmal im Mittelpunkt des Abends stehen. Ein genaues Programm folgt im Januar 2026.
Eintritt 32 € inklusive kleine Pausenmahlzeit
Einlass 18.15